Psychotherapie/ILP |
In Bewegung sein!
Wer kann davon profitieren? Haben Sie sich schon einmal die Frage gestellt, ob Sie psychotherapeutische Hilfe brauchen? Die Tatsache, dass Sie sich diese Frage stellen, kann ein Zeichen dafür sein, dass Sie zweifeln und etwas für sich tun wollen! Manchmal ist das Leiden an einer Lebenssituation so groß, dass eine Beratung allein nicht ausreicht. Eine Linderung des Leidens ist möglich durch psychotherapeutische Verfahren. Vieles können Körper und Psyche durch Umwege kompensieren, wenn aber das wirkliche Potential nicht gelebt wird, bleibt es ein anstrengendes, erschöpftes Leben. Während einer Psychotherapie können aus den Schwierigkeiten und Verzweiflungen des Lebens Freunde werden, die helfen, Hindernisse zu überwinden, Ressourcen zu entdecken und befreiter und entspannter dem Fluss des Lebens zu folgen.
Wann ist mein Angebot für Sie passend? Auf folgende psychotherapeutische Begleitung habe ich mich spezialisiert:
Überwindung von Lebenskrisen (z. B. Burnout- und Stressphasen)
Gestaltung von Übergängen in neue Lebensabschnitte Unterstützung bei der Auflösung von psychosomatischen Beschwerden (Chronische) Schmerzen und Unterstützung der Genesungsphase nach Erkrankungen
Traumatischen Erlebnissen
Autonomietraining ( Stärkung der inneren Balance und des Selbstwertgefühls)
Abbau von psychischen Auswirkungen als Folge von Restreaktionen frühkindlicher Reflexe (vgl. DGNE/INPP) oder traumatischen Erlebnissen.
Therapeutische Verfahren
Jeder Mensch ist in seiner Art einzigartig, ein Juwel und trägt die Lösungen für seine Lebensaufgaben bereits in sich.
Elemente aus lösungs- und systemisch-energetischen Verfahren (ILP- Integrierte Lösungsorientierte Psychologie, Systemsteine LPScocoon, EMI - Eye Movement Integration Therapy, Brainspotting), NLP (Neurolinguistisches Programmieren), körper- und hypnotherapeutischen Verfahren sowie Entspannungsverfahren bilden den Mittelpunkt meiner therapeutischen Herangehensweise. Diese Ansätze ermöglichen es, in kurzer Zeit Blockaden zu überwinden und alte einschränkende Grundhaltungen, Erwartungen, Identifizierungen und schmerzhafte Erfahrungen zu verlassen und zuversichtlich das Leben in die eigenen Hände zu nehmen.
Durch regelmäßige Fortbildungen erweitere ich meine Kompetenzen permanent.
ILP - Integrierte Lösungsorientierte Psychologie
ILP wirkt sich positiv auf Ihr Selbstwertgefühl und Ihr Allgemeinbefinden aus. Dadurch gewinnen Sie wieder mehr Lebensfreude. Evtl. vorhandene körperliche Beschwerden erfahren dadurch eine Linderung (z. B. Stresssymptome, Kopfschmerzen, Allergien etc.).
So arbeitet ILP:
Die Grundlage bildet die Psychografie: Denken, Fühlen und Handeln bestimmen unser Leben. Jede/r ist bereits Experte auf einem Gebiet: als Beziehungstyp, Sachtyp oder Handlungstyp. Auf Basis psychografischer Kenntnisse kann jede/r seine Persönlichkeit weiterentwickeln und Herausforderungen annehmen, wenn die Ressourcen, Fähigkeiten und Strategien der anderen Bereiche individuell erschlossen werden.Typspezifisch werden folgende Methoden eingesetzt:
Lösungsorientierte Kurztherapie: (nach Steve de Shazer)
Von Anfang an liegt die Konzentration auf Lösungswege. Durch das Arbeiten mit konkreten Zielen, bereits erlebten (zielentsprechenden) Ausnahmen und Lösungsfilmen werden nachhaltige und hilfreiche Verbesserungen erreicht.
Fortgeschrittenes NLP: (Neurolinguistisches Programmieren nach Richard Bandler)
Einschränkende und belastende Lebensmuster werden typ- und problemgenau durch stärkende Alternativen ersetzt, die zu mehr Lebensqualität beitragen und zur Persönlichkeitsentwicklung führen.
Systemisch-energetische Arbeit: (in Anlehnung an Milton Erickson)
Beziehungsgeschehen unterliegt einer paradoxen Kausalität und ist logisch nicht vollständig erklärbar. Energetische Wege weisen eine Veränderung auf. ILP arbeitet auch in diesem Bereich methodisch und effektiv. Die Auswirkungen können Sie tatsächlich beobachten, spüren und beeinflussen.
EMI - Eye Movement Intergration Therapy
Viele belastende Gefühle, Ängste oder depressive Verstimmungen, psychosomatische Beschwerden o. ä. können auftreten als Folge von entwertenden (Beziehungs)-Erfahrungen, Verlassenheitsgefühlen in der Kindheit oder erschreckenden Erlebnissen. Teile dieser Auslöser und Erfahrungen werden häufig vergessen, sind jedoch im emotionalen Gedächnis gespeichert und führen zu Beschwerden und Gefühlen, die man sich häufig nicht erklären kann. Durch langsame Augenfolgebewegungen, die von der Therapeutin vorgegeben werden, können alte, belastende Erinnerungen in sehr kurzer Zeit an die Oberfläche geholt werden und im Gehirn neu verknüpft werden, so das die destruktive Macht genommen wird. EMI hilft dem Gehirn, sich selbst zu heilen und gibt dem Gedächnis die Chance, belastende Erfahrungen neu einzuordnen. So können in kurzer Zeit verschüttete Fähigkeiten wieder aktiviert oder Stress reduziert werden, prägende Erfahrungen verarbeitet oder Ängste verringert werden. EMI wurde als Verfahren ungefähr zur gleichen Zeit entwickelt wie EMDR (Eye Movement Desensitization abd Reprocessing), unterscheidet sich aber darin, dass die Augenfolgebewegungen langsamer sind und einen erweiterten Umfang haben.
Brainspotting
ist eine von dem New Yorker Psychoanalytiker David Grand entwicklete körperfokusierte Methode der Behandlung und Verarbeitung emotionlaer/körperlich belastender Themen und Traumata aud neurophysiologischer Basis. Brainspotting basiert unter anderem auf der Erkenntnis, das die Blickrichtung bestimmt, wie stark die emotionale Verbundenheit mit einem Thema ist. Zu jedem Thema findet sich ein Blickpunkt, an dem die dazugehörigen Emotionen und Körperempfindungen maximal spürbar sind. Ebenfalls gibt es einen Blickpunkt der maximalen Entspannung. In diesem Sinne steht im gemeinsamen therapeutischen Prozess sozusagen ein "Schieberegler" zur Regulierung der Emotionen zur Verfügung. Der Brainspot beschleunigt die emotionale Verarbeitung eines Themas enorn, denn der Verarbeitungsprozess geschieht ohne Umwege über bewusste Denkinhalte direkt auf der Ebene des Zentralnervensystems und führt zur Veränderung von konditionierten, automatischen, körperlich-emotionalen Reaktionen auf ein Thema. Es können Themen von großer emotionaler Schwere betrachtet werden, ohne starke physische Reaktionen hervorzurufen. Besonders hervor getan hat sich die Methode bisher bei: Stress Vorbereitung auf belastende Ereignisse (Prüfungen, Auftritte etc.) Angststörungen Phobien ADS und ADHS Konzentrationsstörungen Leistungsabfall (auch bei Leistungssportlern) Stottern Depressionen psychosomatischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen (z. B. Fibromyalgie) Unterstützung und Rehabilitation nach Unfällen und medizinischen Eingriffen Traumatischen Erlebnissen
Systemsteine LPScocoon
Die Gestalt der dreizehn verschiedenen und einzigartigen Lava-Skulpturen aus den natürlichen geometrischen Grundformen Kreis, Viereck, Dreieck und Sechseck bieten gerade durch ihre abstrakten Formen je nach persönlichem Anliegen Interpretationen und schnelle und auch unerwartete Lösungswege, weil neue Sichtweisen und Empfindungen entdeckt werden. Die Einzelgespräche umfassen jeweils eine Zeitdauer von ca. 1,5 Stunden. weiter Info: siehe auch Punkt Coaching/Beratung oder www.lpscocoon.de
Metamorphische Methode
Dies ist eine Form der Pränatalen Therapie und für Kinder und Erwachsene gleichermaßen geeignet. Diese sanfte Massagetechnik bietet einen ganzheitlichen Weg zur Selbstheilung und Wandlung. Es gibt Energiemuster, die sich (vorgeburtlich) verfestigt haben und die persönliche Entfaltung verhindern. Diese Blockaden können im psychischen und physischen Bereich ihre Wirkungen zeigen. Durch gezielte Berührung des Reflexbereiches an Füßen, Händen und Kopf kann darauf Einfluß genommen werden. Dadurch kann eine Wandlung entstehen, die Auswirkungen haben kann auf die unterschiedlichsten Lebensbereiche.
Ein besonderer Schwerpunkt bildet die neurophysiologische Entwicklungsförderung (DGNE/INPP®). eine für Erwachsene bisher wenig bekannte bewegungsorientierte Herangehensweise zur „Nachreifung" frühkindlicher Reflexe. Sie besteht aus einer Serie von reflexintegrierenden Bewegungsübungen, die Menschen natürlicherweise während ihres ersten Lebensjahres ausführen. Durch diese Bewegungsübungen erhalten Gehirn und zentrales Nervensystem altersunabhängig die Chance, versäumte Entwicklungsschritte nachzuholen.
Das tägliche Zusammenleben oder die Herausforderungen in der Schul- oder Arbeitswelt sind bei persistierenden frühkindlichen Reflexen besonderen Schwierigkeiten ausgesetzt und nagen am Selbstbewusstsein. Das eigentliche Potential kann nicht oder nur unter großer Anstrengung gelebt werden. Störungen der frühkindlichen Reflexe können durch frühkindliche Entwicklungsstörungen aber auch im späteren Leben erworben sein. Wegen der anhaltenden Schwierigkeiten wurden häufig schon verschiedene Therapien ohne deutlichen Erfolg durchlaufen.
Was bewirkt Psychotherapie?
|