XOPQBNMKK
Fachberatung/Fortbildung



In Bewegung bleiben!

 

Die Bewegungs- und Sprachentwicklung bei Kindern stellt in der heutigen Zeit neue Herausforderungen an die pädagogischen Fachkräfte, da die äußeren Bedingungen für die Entwicklung im Wandel begriffen sind. Die im Menschen angelegten Bedingungen für Entwicklung sind unverändert und gleichen immer noch einem kleinen Wunderwerk. Schon kleine Störungen in der Entwicklung können dazu führen, dass es zu Bewegungs-, Wahrnehmungs-, Verhaltens- und Lernbesonderheiten kommen kann. Fachkräfte nehmen wahr, dass sie vermehrt mit Kindern zu tun haben, bei denen diese Besonderheiten spürbar sind.  Kinder in dieser besonderen Zeit brauchen Aufmerksamkeit und Kompetenz, denn bei einer rückläufigen Bewegungsentwicklung nimmt auch die die Fähigkeit des Zuhörens und der Sprachentwicklung ab. Geben wir den Kindern die Chance, im Gleichgewicht zu sein!


Fortbildungangebote für Kindertagesstätten

 

  • Die Auswirkungen frühkindlicher Reflexe auf Lernen und Verhalten
  • Neurophysiologische Entwicklung - ein Fundament für das Leben
  • "Von Anfang an im Gleichgewicht" - ein Bewegungsprogramm für den Kindergarten nach Dorothea Beigel/Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer (www.bildung-kommt-ins-gleichgewicht.de)
  • "Wo Bewegung ist, da ist auch Sprache" - Bewegungsentwicklung als Sprachförderung
  • Im Dialog mit Säuglingen und Kleinkindern
  • Kleinkinder in Kindertagesstätten wahrnehmen und beobachten
  • Pädagogische Arbeit mit traumatisierten Kindern

 

Elternabende und weitere Themen auf Anfrage

 

Fachberatung

in Bezug auf einzelne Kinder, für das Team, Teile des Teams oder Leiterinnen

zu Themen wie:

  • Reflexion der pädagogischen Arbeit
  • Fallbesprechungen, Erarbeitung möglicher Förderansätze
  • Koordination der Zusammenarbeit von beteiligten Fachleuten und der Förderziele
  • Vorbereitung von Elterngesprächen, -abenden
  • Konzepterarbeitung
  • Unterstützung bei der Umsetzung von konzeptionellen Ideen im pädagogischen Alltag

 

Methoden der Fachberatung

  • Beratungsgespräche: mit Methoden aus der lösungs- und systemisch-energetischen orientierten Kurzzeittherapie (ILP)
  • Anleitungsgespräche: z. B. auf Basis der neurophysiologischen Entwicklung des Kindes
  • Hospitationen: zur Konkretisierung gerne mit Unterstützung von Videodokumentationen
  • Aufstellungen, bildliche und bewegungsorientierte Verfahren: zur Einnahme neuer Sichtweisen

 

...damit Sie entscheiden können, was für Sie passend und stimmig ist.

 

Organisation der Fachberatung

Beratungstermine: nach Vereinbarung

Ort: Inhouse-Angebote

Folgetermine: nach Bedarf 14 tägig, monatlich, vierteljährlich (nach Auftrag)

Dauer: ca. 1-1,5 Stunden, nach Absprache

Kosten: Hospitationen und Beratungsgespräche werden in der Regel mit 60 Euro pro Stunde berechnet

Supervisionen und Coaching werden mit 80-100 Euro berechnet

Ausserhalb von Oldenburg kommen Fahrtkosten in Höhe von 0,50 Euro/km oder der Aufwand für die Bahnreise hinzu